Sie vermitteln uns ein Gefühl von Sicherheit und helfen uns eine gewisse Qualität bei den Produkten vorauszusetzen. Wir sind, wenn wir den Namen der Marke hören, eben diese Qualität gewöhnt. Jede Marke bei Mostwanted Pens hat Ihre Besonderheiten und verspricht mit Ihrer Botschaft ein ganz bestimmtes Lebensgefühl, aber vor allem gute Qualität und Zuverlässigkeit.
Verblüffend wie sich der Kaweco SPECIAL Druckbleistift Messing verwandelt. Unter der Hochglanz Oberfläche ist ein symphatisches Arbeits Schreib- und Zeichengerät für den Alltag versteckt. Die rohe, umweltfreundlich hergestellte Messing Oberfläche oxidiert mit der Zeit und zeigt eine wunderschön symphatische Patina. Der SPECIAL 2,0 mm Druckbleistift kann mit schwarzen, blauen und roten Minen von Kaweco ausgestattet werden. Das schlichte Design mit der persönlichen Note überzeugt. Die Qualität der Mechanik ist grossartig und übersteht auch intensive Nutzung wenn auch keine rohe Gewalteinwirkung wie z.B. ein Rollerball der Kaweco BRASS Sport Serie. In der Zusammenfassung bietet Kaweco hier einen erstklassigen, nachhaltigen Druckbleistift mit einem tollen Material.
Für dieses SPECIAL Schreib- und Zeichengerät empfehlen wir die 2,0 mm Minen von Kaweco. Diese sind in den Farben Schwarz, Blau und Rot verfügbar.
Seit den 30er Jahren gibt es die Kaweco SPECIAL Serie schon. Von Anfang an waren eine schlichte, achteckige Form und ein Druckknopf mit Rillen, um den Griff zu verbessern, die typischen Merkmale dieser Serie. Seit damals wurden die Kaweco SPECIAL Bleistifte aus Hartgummi und Jahre später aus Zelluloid hergestellt. Jetzt wird die SPECIAL Serie in einer Alunimium und einer Messing Ausführung angeboten. Verfügbar sind 0,5mm, 0,7mm, 0,9mm und 2,0mm Bleistifte mit Druck Mechanik. Ideal für jegliche Zeichnungen. Egal ob technisch zeichnen, kreativ skizzieren oder einfach schreiben, der Kaweco SPECIAL Messing Druckbleistift kann es.
Es gibt zusätzlich zu den Druckbleistiften auch einen Füllhalter und einen Kugelschreiber. Jeder Stift der Serie entwickelt eine Patina, also oxidiert. Das ist vom Hersteller so beabsichtigt und somit kein Fehler.
Der Kaweco STEEL Sport Füllhalter ist aus gebürstetem Edelstahl gefertigt. Mit der Kaweco CNC Technik wird bei diesem Modell der Korpus aus einem kompletten Stahlblock herausgefräst. Der Füllhalter ist im geschlossenen Zustand sehr widerstandsfähig durch das robuste Material. Die Haptik des Stahl ist geschmeidig und der gebürstete Edelstahl lässt den Füller auch optisch kraftvoll wirken. Bestückt ist der Füllhalter standarmäßig mit der Kaweco Stahlfeder. Alternativ stehen, passend zum Design, eine rhodinierte, also silberfarbene 14 Karat Goldfeder und eine Bi-Color 14 Karat Goldfeder in 5 Federstärken zur Auswahl. Jede Variation passt zu der der Laser Gravur und dem silberfarbenem Logo auf der Kappe.
Wir empfehlen zu dem Füllhalter Kaweco Tintenpatronen, die in acht verschiedenen Farben verfügbar sind und hier zur Auswahl stehen: Kaweco Tinte. Alternativ funktioniert dieser Füllhalter mit dem Kaweco MINI Konverter und Tinte aus dem Tintenglas.
Die ersten Sport Modelle 1911 waren vom Design her noch rund aber die Grundidee war die selbe. Ein Füllhalter, der in der Hosentasche rumgetragen werden kann, ohne auszulaufen musste gestaltet werden. Also wurde der erste Kaweco Sport im Taschenformat entworfen. Der Clou: Durch das aufstecken der Kappe konnte man den Füller zu einer angenehmen Größe verlängern. 1935 wurde dann die heute bekannte oktagonal Kappe auf den Markt gebracht in Kombination mit dem schon vorher runden Schaft. Der Füllhalter von damals war noch ein Kolbenfüllhalter, also mit einem ansaugsystem für Tinte ausgestattet. Der heutige Füllhalter funktioniert mit Patronen hat aber beim genauen hinsehen noch die Designelemente eines Kolbenfüllhalters am Schaftende.
Der Kaweco STEEL Sport Rollerball ist aus gebürstetem Edelstahl gefertigt. Mit der Kaweco CNC Technik wird bei diesem Modell der Korpus aus einem kompletten Stahlblock herausgefräst. Der Füllhalter ist im geschlossenen Zustand sehr widerstandsfähig durch das robuste Material. Die Haptik des Stahl ist geschmeidig und der gebürstete Edelstahl lässt den Roller auch optisch kraftvoll wirken. Bestückt ist dieser standarmäßig mit der Kaweco Rollerball Mine G2 Schwarz mit 0,8mm Spitze.
Wir empfehlen zu dem Roller die Kaweco Rollerballminen zu verwenden. Diese sind, zusätzlich zu den Schwarzen, auch in Blau verfügbar: Kaweco Rollerball Mine G2 Blau Das passende Etui ist das Kaweco Sport ECO Etui.
Die ersten Sport Modelle 1911 waren vom Design her noch rund aber die Grundidee war die selbe. Ein Schreibgerät, das in der Hosentasche rumgetragen werden kann, ohne auszulaufen musste gestaltet werden. Also wurde der erste Kaweco Sport im Taschenformat entworfen. Der Clou: Durch das aufstecken der Kappe konnte man das Schreibgerät zu einer angenehmen Größe verlängern. 1935 wurde dann die heute bekannte oktagonal Kappe auf den Markt gebracht in Kombination mit dem schon vorher runden Schaft. Der Füllhalter von damals war noch ein Kolbenfüllhalter, also mit einem ansaugsystem für Tinte ausgestattet. Der heutige Rollerball funktioniert mit Minen hat aber beim genauen hinsehen noch die Designelemente eines Kolbenfüllhalters am Schaftende.
Der Kaweco STEEL Sport Kugelschreiber ist aus gebürstetem Edelstahl gefertigt. Mit der Kaweco CNC Technik wird bei diesem Modell der Korpus aus einem kompletten Stahlblock herausgefräst. Der Kugelschreiber ist sehr widerstandsfähig durch das robuste Material. Die Haptik des Stahl ist geschmeidig und der gebürstete Edelstahl lässt das Schreibgerät auch optisch kraftvoll wirken. Bestückt ist dieser standarmäßig mit der Kaweco Kugelschreiber Mine D1 Blau mit der 1,0 mm Spitze.
Für diesen Kugelschreiber passen die Kaweco D1 Minen, die in drei verschiedenen Farben und 3 Strichstärken verfügbar sind: Kaweco Minen
Die ersten Sport Modelle 1911 waren vom Design her noch rund aber die Grundidee war die selbe. Ein Schreibgerät, das in der Hosentasche rumgetragen werden kann, ohne auszulaufen musste gestaltet werden. Also wurde der erste Kaweco Sport im Taschenformat entworfen. 1935 wurde dann die heute bekannte oktagonal Kappe auf den Markt gebracht in Kombination mit dem schon vorher runden Schaft.
Der Kaweco STEEL Sport Druckbleistift ist aus gebürstetem Edelstahl gefertigt. Mit der Kaweco CNC Technik wird bei diesem Modell der Korpus aus einem kompletten Stahlblock herausgefräst. Die Haptik des Stahl ist geschmeidig und der gebürstete Edelstahl lässt das Schreibgerät auch optisch kraftvoll wirken. Ausgestattet ist der Bleistift mit einer 0,7 mm Druckmechanik.
Wir empfehlen zu dem Schreibgerät die 0,7mm Kaweco Minen.
Die ersten Sport Modelle 1911 waren vom Design her noch rund aber die Grundidee war die selbe. Ein Schreibgerät, das in der Hosentasche rumgetragen werden kann, ohne auszulaufen musste gestaltet werden. Also wurde der erste Kaweco Sport im Taschenformat entworfen.
Die Kaweco Rollerball Mine in G2 Größe gibt es in Packungen zu je 1 Stück.
Die Minen passen für die Rollerballs folgender Serien:
Kaweco CLASSIC Sport, Kaweco SKYLINE Sport, Kaweco ICE Sport, Kaweco AL Sport, Kaweco AL Stonewashed, Kaweco BRASS Sport
Die Kaweco Bleistiftminen aus einer Wachsmischung haben eine exzellente Qualität. Geliefert werden die Minen in einem Paket mit jeweils 3 Ersatzminen. Schreiben und Markieren Sie damit auf nahezu jeder Oberfläche. Glas, Stein und Holz sind kein Problem. Die Farbe ist ausserdem abwischbar.
Die Kaweco 5,6mm Bleistiftminen passen in alle 5,6mm Fallbleistift Modelle von Kaweco.
Die Kaweco Bleistiftminen aus einer Graphit Mischung haben eine exzellente Qualität. Geliefert werden die Minen in einem Paket mit jeweils 3 Ersatzminen. Schreiben und Markieren Sie damit nachhaltig.
Die Kaweco 5,6 mm Bleistiftminen passen in alle 5,6 mm Fallbleistift Modelle von Kaweco.
Das Design stammt aus klassischer Kaweco Tradition. Die matte 8-kant Kappe und der matte 16-kant Schaft harmonieren perfekt miteinander. Das ergonomische Griffstück ermöglicht ein ermüdungsfreies Schreiben. Unverwechselbar auch in seinen Farben.
Der Füllhalter funktioniert mit Kaweco Tintenpatronen. Alternativ kann auch ein Kaweco Standard Konverter benutzt werden.
Der Kaweco PERKEO Füllhalter lässt sich in der Historie um 1900 finden. Im Katalog der Heidelberger Federhalter Fabrik, die später in Kaweco umbenannt wurde, ist er als Umsteckhalter in der Funktion beschrieben. Als dieser und als Patronenfüllhalter wurde der heutige PERKEO auch gestaltet.
Der TWSBI Vac 700R Vakuum-Füllhalter ist qualitativ Hochwertig und einfach zu bedienen. Einfach aufziehen, nach unten drücken und der Füllhalter ist bereit. Das Schreibgerät ist ausgestattet mit einem Vakuum-Füll-System. Der Füllhalter besitzt außerdem ein Tintenabsperrventil damit beim tragen nichts ausläuft. Die Federstärken EF, F, M, B und Kalligrafie 1.1 sind verfügbar.
Der TWSBI Füllhalter wird in einer sehr robusten Kunststoff Verpackung geliefert die ihn vor Kratzern schützt. Umhüllt ist diese von einer nachhaltigen, versiegelten Geschenkverpackung mit dem TWSBI Logo. Mitgeliefert wird eine Bedienungsanleitung wie der Sift zu befüllen und zu benutzen ist. Diese ist zwar auf Englisch aber durch große Bilder und wenige Worte kann man es auch als Englisch Anfänger verstehen.
Viele verschiedene Farben von Tintengläsern für den Füllhalter gibt es in der Kategorie Tinte. Noch mehr Vakuum- und Kolbenfüllhalter gibt es hier von TWSBI.
Der Füllhalter wiegt unbefüllt 34 Gramm und ist geschlossen 14,5 cm lang. Offen kommt er auf 13,5 cm was für die Meisten eine angenehme Haltung ermöglicht. Mit aufgesteckter Kappe ist der Füllhalter 17 cm lang und somit um einiges verlängerbar. Der TWSBI Vac 700R hat für einen Kolbenfüllhalter mit Vakuum System ein Top Preis-Leistungs Verhältnis.
Der Name TWSBI steht für den Begriff "Hall of three Cultures" was übersetzt so viel Bedeutet wie „Halle der drei Kulturen“. Die Mission von TWSBI ist es, die Romantik von Kunst und Literatur zu inspirieren und wieder einzufangen ... beginnend mit dem Schreibgerät. Um diese Aufgabe zu erfüllen, widmet sich TWSBI der Herstellung von Schreibgeräten höchster Qualität und Präzision. Anpassung der Produkte an die Wünsche und Bedürfnisse des Kunden und die Bereitstellung eines hervorragenden Kundenservices sind der Weg zum Ziel.
Der TWSBI Vac Mini Vakuum-Füllhalter Transparent wiegt unbefüllt nur 26 Gramm. Mit einer Länge von 12,3 cm in geschlossenem Zustand ist der TWSBI Füllhalter ein Every-Day-Carry Produkt. Das Schreibsystem ist ein Vakuum-Füll-System. Leichte Bedienung, einfach hochziehen, herunterdrücken und Füllhalter ist bereit. Der Vakuum Füller ist mit einem Tintenabsperrventil ausgestattet um vor Auslaufen beim Tragen zu schützen. Die Federstärken EF, F, M, B und Kalligrafie 1.1 stehen zur Auswahl.
In der Kategorie Tinte finden Sie passende Tintegläser in unterschiedlichen Farben. Der Füllhalter funktioniert grundsätzlich mit allen gängigen Füllhalter Tinten.
Der Füllhalter hat zwei Schraubgewinde für die Kappe, vorne und hinten. Nach dem Verlängern ist der TWSBI Vac Mini 14,5 cm lang und ist dann sehr gut ausbalanaciert und liegt gut in der Hand. Er wird in einer hochwertigen Geschenkverpackung mit TWSBI Logo geliefert. Diese kann sich sehen lassen und macht den TWSBI VAC Mini auch zu einem tollen Geschenk. Es ist ein kleines Heft dabei, dass die Befüllung erklärt. Es ist zwar auf Englisch, doch durch viele Bilder und wenige Worte auch für in Eglisch nicht so Geübte lesbar. Beim transparenten VAC Mini sind das Griffstück und der Schraubverschluss der Vakuum Mechanik auch transparent. Beim VAC Mini Rauchschwarz sind diese Teile Transparent-Schwarz.
Der Name TWSBI steht für den Begriff "Hall of three Cultures" was übersetzt so viel Bedeutet wie „Halle der drei Kulturen“. Die Mission von TWSBI ist es, die Romantik von Kunst und Literatur zu inspirieren und wieder einzufangen ... beginnend mit dem Schreibgerät. Um diese Aufgabe zu erfüllen, widmet sich TWSBI der Herstellung von Schreibgeräten höchster Qualität und Präzision. Anpassung der Produkte an die Wünsche und Bedürfnisse des Kunden und die Bereitstellung eines hervorragenden Kundenservices sind der Weg zum Ziel.
Ziemlich kurz aber dennoch praktisch in der Nutzung durch aufschrauben der Kappe. Etwa 2,5 cm kürzer als ein Diamond 580 Füllhalter. Die Verarbeitung ist hochwertig und das Design gewohnt zurückhaltend elegant. Mit dem Klarsichtfenster kann die Tintenfarbe und der Tintenstand sofort ermittelt werden.
Der TWSBI Diamond Mini Kolbenfüllhalter ist einfach zu bedienen. Einfach aufziehen, nach unten drücken und Ihr Füllhalter ist bereit. Das Schreibgerät ist ausgestattet mit einem Kolben-Füll-System. Die Federstärken EF, F, M, B, Kalligrafie 1.1 und 1.5 sind verfügbar.
Viele Tintengläser für diesen Kolbenfüllhalter gibt es in der Kategorie Tinte.
Der Name TWSBI steht für den Begriff "Hall of three Cultures" was übersetzt so viel Bedeutet wie „Halle der drei Kulturen“. Die Mission von TWSBI ist es, die Romantik von Kunst und Literatur zu inspirieren und wieder einzufangen ... beginnend mit dem Schreibgerät. Um diese Aufgabe zu erfüllen, widmet sich TWSBI der Herstellung von Schreibgeräten höchster Qualität und Präzision. Anpassung der Produkte an die Wünsche und Bedürfnisse des Kunden und die Bereitstellung eines hervorragenden Kundenservices sind der Weg zum Ziel.
Der TWSBI Diamond 580 Kolbenfüllhalter ist einfach zu bedienen. Einfach aufziehen, nach unten drücken und Ihr Füllhalter ist bereit. Das Schreibgerät ist ausgestattet mit einem Kolben-Füll-System. Die Federstärken EF, F, M, B, Stub 1.1 und 1.5 sind verfügbar.
Viele Tintenfarben für den Füllhalter gibt es in der Kategorie Tinte.
Mit dem schwarzen Elementen wirkt der TWSBI Vac Mini Vakuum-Füllhalter elegant. Der Füllhalter ist schlicht designt und mit seinen 12,3 cm ein tolles Alltagsgerät, das auch zum mitnehmen geeignet ist. Der Füllhalter hat ein Ventil zum Tintentank versiegeln damit unterwegs nichts ausläuft. Das Schreibgerät ist verfügbar in den Feder Strichbreiten EF, F, M, B und Kalligrafie 1.1. Der TWSBI Kolbenfüllhalter ist mit 26 Gramm in unbefülltem Zustand ein Fliegengewicht.
Unter Tinte finden Sie verschiedene Tintenfarben im Tintenglas. Dieser Füllhalter funktioniert mit allen üblichen Füllhalter Tinten.
Als alternative gibt es den TWSBI Vac Mini in komplett Transparent. Beide Schreibgeräte kommen mit einer tollen Verpackung und einer kurzen Bedienungsanleitung mit Bildern. Das Befüllen geht nach ein bisschen Übung leicht von der Hand und macht sogar Spaß.
Der Name TWSBI steht für den Begriff "Hall of three Cultures" was übersetzt so viel Bedeutet wie „Halle der drei Kulturen“. Die Mission von TWSBI ist es, die Romantik von Kunst und Literatur zu inspirieren und wieder einzufangen ... beginnend mit dem Schreibgerät. Um diese Aufgabe zu erfüllen, widmet sich TWSBI der Herstellung von Schreibgeräten höchster Qualität und Präzision. Anpassung der Produkte an die Wünsche und Bedürfnisse des Kunden und die Bereitstellung eines hervorragenden Kundenservices sind der Weg zum Ziel.
Bei der Kaweco KALLIGRAFIE Serie kann das komplette Mundstück einfach ausgewechselt werden. Einfach das alte Mundstück heraus schrauben und das neue hinen. Das hat den Vorteil nicht einen komplett neuen Füllhalter kaufen zu müssen wenn die Feder kaputt ist.
Das Mundstück passt in alle Kaweco KALLIGRAFIE Füllhalter.
Das Kaweco Buch über die komplette Marken Geschichte "Gutberlet Crossing Kaweco" enthält viele Details die man so nicht über die Marke wusste. Tolle Bilder und eingescannte Dokumente vermitteln ein gutes Gesamtbild der Marke.
Die Erstauflage ist limitiert auf 1883 Stück. Das Gründungsjahr von Kaweco.
Abmessungen: 29.7 cm x 21 cm
Gewicht: 1200g
Die Kaweco Kugelschreiber Minen in Rot D1 1.0 mm Größe gibt es in Packungen zu je 3 Stück. Für eine besonderes Schreibgefühl sorgt die besonders weiche Paste.
Die Minen passen für die Kugelschreiber folgender Serien:
Kaweco CLASSIC Sport, Kaweco ICE Sport, Kaweco SKYLINE Sport, Kaweco AL Sport, Kaweco AL Stonewashed, Kaweco AL Touch, Kaweco AC Sport, Kaweco BRASS Sport, Kaweco LILIPUT und Kaweco SPECIAL "S"
Beste Verarbeitung, perfekte Funktionalität, wertvolle Nachhaltigkeit – im Entwurf 04 im Originaldesign Otto Hutts zeigt sich der Geist des Erfinders in seiner schönsten Form. Dieser formvollendete Füllhalter vereint die klassische Formgebung mit traditioneller Handwerkskunst. Die kreativen Köpfe in der Fertigung bei Otto Hutt führen das schlichte Design im Sinne des Schöpfers der Schreibgeräte zwar weiter. Gar nicht schlicht ist hingegen die liebevolle und präzise Bearbeitung eines jeden Stücks. Es werden mehrere Schichten Lack aufgetragen, die alle einzeln geschliffen und poliert werden. Somit ergibt sich eine unglaublich faszinierende Tiefenbrillanz.
Ein ganz besonderes Merkmal für die hohe Präzision der mechanischen Fertigung ist auch der Federclip, herausgearbeitet aus massivem Messing, veredelt mit einer Platinschicht und perfekt in seiner Funktion.
Liebhaber von Otto Hutt Schreibgeräten wissen Individualität und Einzigartigkeit zu schätzen – denn sie erwerben sie genau deswegen: Jedes Produkt der Marke Otto Hutt ist ein Unikat, versehen mit einem sechsstelligen Zahlencode, der jeweils in die Kappe eingraviert ist. Ein Otto Hutt Schreibgerät gehört zu seinem Besitzer, jederzeit, überall, unmissverständlich und – ein Leben lang.
Beste Verarbeitung, perfekte Funktionalität, wertvolle Nachhaltigkeit – im Entwurf 04 im Originaldesign Otto Hutts zeigt sich der Geist des Erfinders in seiner schönsten Form. Dieser formvollendete Füllhalter vereint die klassische Formgebung mit traditioneller Handwerkskunst. Die kreativen Köpfe in der Fertigung bei Otto Hutt führen das schlichte Design im Sinne des Schöpfers der Schreibgeräte zwar weiter. Gar nicht schlicht ist hingegen die liebevolle und präzise Bearbeitung eines jeden Stücks, hier in einem klassischen Karomuster. Die Messinghülse wird zuerst im Karomuster guillochiert, dann wird ein Farblack aufgebracht und anschließend wird sie mit einem hochwertigen Mattlack veredelt.
Ein ganz besonderes Merkmal für die hohe Präzision der mechanischen Fertigung ist auch der Federclip, herausgearbeitet aus massivem Messing, veredelt mit einer Platinschicht und perfekt in seiner Funktion.
Liebhaber von Otto Hutt Schreibgeräten wissen Individualität und Einzigartigkeit zu schätzen – denn sie erwerben sie genau deswegen: Jedes Produkt der Marke Otto Hutt ist ein Unikat, versehen mit einem sechsstelligen Zahlencode, der jeweils in die Kappe eingraviert ist. Ein Otto Hutt Schreibgerät gehört zu seinem Besitzer, jederzeit, überall, unmissverständlich und – ein Leben lang.
Beste Verarbeitung, perfekte Funktionalität, wertvolle Nachhaltigkeit – im Entwurf 04 im Originaldesign Otto Hutts zeigt sich der Geist des Erfinders in seiner schönsten Form. Dieser formvollendete Füllhalter vereint die klassische Formgebung mit traditioneller Handwerkskunst. Die kreativen Köpfe in der Fertigung bei Otto Hutt führen das schlichte Design im Sinne des Schöpfers der Schreibgeräte zwar weiter. Gar nicht schlicht ist hingegen die liebevolle und präzise Bearbeitung eines jeden Stücks. Ein mehrschichtiger Farblackauftrag bietet den optimalen Untergrund. Bei der Ausführung Sand wird die Messinghülse gebürstet und erhält dann eine Palladiumbeschichtung, auf die eine weitere Spezialbeschichtung folgt. Weitere Schichten Lack werden aufgetragen, die alle geschliffen und poliert werden. Somit ergibt sich eine unglaublich faszinierende Oberflächenbrillanz.
Ein ganz besonderes Merkmal für die hohe Präzision der mechanischen Fertigung ist auch der Federclip, herausgearbeitet aus massivem Messing, veredelt mit einer Palladiumschicht und perfekt in seiner Funktion. Liebhaber von Otto Hutt Schreibgeräten wissen Individualität und Einzigartigkeit zu schätzen – denn sie erwerben sie genau deswegen: Jedes Produkt der Marke Otto Hutt ist ein Unikat, versehen mit einem sechsstelligen Zahlencode, der jeweils in die Kappe eingraviert ist. Ein Otto Hutt Schreibgerät gehört zu seinem Besitzer, jederzeit, überall, unmissverständlich und – ein Leben lang.
Beste Verarbeitung, perfekte Funktionalität, wertvolle Nachhaltigkeit – im Entwurf 04 im Originaldesign Otto Hutts zeigt sich der Geist des Erfinders in seiner schönsten Form. Dieser formvollendete Füllhalter vereint die klassische Formgebung mit traditioneller Handwerkskunst. Die kreativen Köpfe in der Fertigung bei Otto Hutt führen das schlichte Design im Sinne des Schöpfers der Schreibgeräte zwar weiter. Gar nicht schlicht ist hingegen die liebevolle und präzise Bearbeitung eines jeden Stücks, hier in wunderbarer Ausführung mit Faden-Guillochierung.
Ein ganz besonderes Merkmal für die hohe Präzision der mechanischen Fertigung ist auch der Federclip, herausgearbeitet aus massivem Messing, veredelt mit einer Platinschicht und perfekt in seiner Funktion. Der massive Silberkorpus liegt ganz besonders griffig in der Hand, denn das Gewicht des Silbers lässt die Materialqualität fühlbar werden.
Liebhaber von Otto Hutt Schreibgeräten wissen Individualität und Einzigartigkeit zu schätzen – denn sie erwerben sie genau deswegen: Jedes Produkt der Marke Otto Hutt ist ein Unikat, versehen mit einem sechsstelligen Zahlencode, der jeweils in die Kappe eingraviert ist. Ein Otto Hutt Schreibgerät gehört zu seinem Besitzer, jederzeit, überall, unmissverständlich und – ein Leben lang.
Beste Verarbeitung, perfekte Funktionalität, wertvolle Nachhaltigkeit – im Entwurf 04 im Originaldesign Otto Hutts zeigt sich der Geist des Erfinders in seiner schönsten Form. Dieser formvollendete Füllhalter vereint die klassische Formgebung mit traditioneller Handwerkskunst. Die kreativen Köpfe in der Fertigung bei Otto Hutt führen das schlichte Design im Sinne des Schöpfers der Schreibgeräte zwar weiter. Gar nicht schlicht ist hingegen die liebevolle und präzise Bearbeitung eines jeden Stücks. Die Guillochierung erfolgt im phänomenalen Princess Cut, bei dem sich insgesamt 80 Linien überkreuzen. Es folgen weitere Schichten Lack, die alle geschliffen und poliert werden. Somit ergibt sich eine unglaublich faszinierende Oberflächenbrillanz. Schaft und Kappe sind aus massivem 925 Silber gefertigt.
Ein ganz besonderes Merkmal für die hohe Präzision der mechanischen Fertigung ist auch der Federclip, herausgearbeitet aus massivem Messing, veredelt mit einer Platinschicht und perfekt in seiner Funktion. Der massive Silberkorpus liegt ganz besonders griffig in der Hand, denn das Gewicht des Silbers lässt die Materialqualität fühlbar werden. Liebhaber von Otto Hutt Schreibgeräten wissen Individualität und Einzigartigkeit zu schätzen – denn sie erwerben sie genau deswegen: Jedes Produkt der Marke Otto Hutt ist ein Unikat, versehen mit einem sechsstelligen Zahlencode, der jeweils in die Kappe eingraviert ist. Ein Otto Hutt Schreibgerät gehört zu seinem Besitzer, jederzeit, überall, unmissverständlich und – ein Leben lang.
Die Guillochier Technik wurde Ende des 17. Jahrhunderts von dem Franzosen Guillot entwickelt und ist heute eine vom Aussterben bedrohte Graviertechnik. Dabei werden Gravurvorlagen bzw. -muster maschinell auf zu gravierende Metallteile übertragen.
Hart im Nehmen ist die Kaweco AL Sport Serie. Konsequent wurde klassisches Design mit modernen Materialien kombiniert. Der Kaweco AL Sport wird aus massivem Aluminium mittels CNC Maschinen gefertigt. Jedes Teil wird anschließend poliert und mit unterschiedlichen Oberflächen veredelt. Trotz Aluminium; solides Gewicht und symphatische Haptik.
Die Anforderungen an den AL Sport sind hoch. Klein, aber noch groß genug zum Schreiben. Robust, aber nicht zu schwer. Durch die moderne CNC Technik und den Einsatz von hochwertigem Aluminium ist es heute möglich, den AL Sport zu verwirklichen.
Bereits 1905 stellte Kaweco die ersten Metallschreibgeräte her. Was damals noch aus Silber oder vergoldetem Messing hergestellt wurde, wird heute aus dem leichteren Metall Aluminium gemacht.
Das imponierende Schwergewicht der Sport Serie, der BRASS Sport, wird aus erstklassigem Messing gedreht. Der Füllhalter ist mit 44 Gramm das schwerste Kaweco Schreibgerät. Kappe und Schaft werden in zwei aufwendigen Verfahren hergestellt, um dieses beeindruckende Stück deutscher Ingenieurskunst zu erschaffen.
Zu Beginn des Industriezeitalters wurden Schreibgeräte aus Hartgummi gefertigt. Ebonit, so nannte man Hartgummi auch noch, wurde nur noch poliert. Messing wurde zwar auch schon für Schreibgeräteteile verwendet. Es waren aber mehr die Zierteile, wie Clip und Dekorringe. Erst die Patronentechnik machte es möglich über andere Materialien nachzudenken. Die Tinte kommt dabei nicht mit den Metallen direkt und auf Dauer in Kontakt. Das Messing kann also seine natürliche Patina durch den Nutzer entwickeln. Um 1550 wurde Messing erstmals gezielt „gegossen“ und bot so vielfältige Einsatzmöglichkeiten.