Es gibt viele verschiedene Arten der Kalligraphie. Sie können grob in westliche, hebräische, asiatische und arabische Kalligraphie unterteilt werden. In den meisten Fällen wurden religiöse Texte in „schöner Schrift“ kopiert. In Asien, insbesondere in China, Japan und Korea, ist die Kalligraphie immer noch ein wichtiger Teil der Kultur und des sozialen und künstlerischen Lebens. Deshalb bietet die Marke TWSBI bei vielen ihrer Stifte optional eine Kalligraphie- oder Kursivfeder an. In der Kunst der Kalligraphie stehen die Ästhetik und die Ausgewogenheit der Bewegung im Vordergrund. Das Wichtigste ist die Visualisierung der Emotionen in den Zeichen. Viele Emotionen für die Tuschekunst haben auch die Hersteller traditioneller japanischer Tinte, Stationery TAG, mit zwei wunderschönen Tuscheserien, die in Japan hergestellt werden.